Umkehrosmose-Anlage Smart Premium
Kleine, platzsparende und günstige Umkehrosmose Anlage Smartline Gold premium
Das günstige Einsteigermodell für Ihr reines Wasser an jedem Ort. Dennoch verfügt sie über einen 3 Liter Tank und einen Wasserhahn. Dies ist für ganz kleine Anlagen kein Standard.
Diese Umkehrosmose Anlage Smartline Gold premium ist leicht zu transportieren. Somit können Sie diese auch unterwegs auf Reisen nutzen. Die Förderleistung beträgt bis zu 285 Liter in 24 Stunden. Die Anlage arbeitet mit einem 3 Liter Vorratstank und benötigt keinen Elektroanschluss. Dies ist durch die Nutzung des Drucks vom Leitungswassers möglich. Wasserreinigung ohne Strom – nur 3 bar Leitungsdruck sind erforderlich.
Umkehrosmose-Anlage Smart Premium – ein Platzwunder
Mit einer Aufhängevorrichtung und 4 Gummifüße, kann man diese günstige Anlage an der Wand oder im Unterschrank montieren. Diese Anlage hat keine großen Vorfilter. Dies spart Platz. Aufgrund fehlender Vorfilter müssen Sie daher die Filter etwas häufiger wechseln. Jedoch ist der Preis für das benötigte Filter-Set für diese Anlage entsprechend gering.
Die Anlage filtert coliforme Keime, Bakterien, Herbizide, Phosphate, Schwermetalle, Fungizide, Nitrat, Nitrit, Arzneimittelrückstände oder einfach nur Kalk bis zu 100% aus dem Leitungswasser.
Erleben Sie den puren Geschmack von reinstem Wasser
Technische Daten:
Die Filterleistung pro Tag beträgt bis zu 285 Liter.
Das Verhältnis Umkehrosmose-Wasser zu Abwasser ist 1 zu 4.
Klein und handlich mit folgenden Maßen: 35,5 cm x 13,5 cm x 12 cm (L x B x H)
Der 3 Liter Vorratstank benötigt nur folgenden geringen Platz: 24,5 x 24,5 x 34,3 cm (L x B x H)
Das Gewicht der Anlage selbst beträgt lediglich 4,8 kg.
Wartung und Pflege
Der Filterwechsel wird alle 5 Monate empfohlen, da diese Anlage keine groben Vorfilter hat. Kaufen Sie dazu dieses Filter Set für Ihre Anlage. Die Membrane ist alle 24 Monate zu wechseln. Beim Wechsel der Membrane empfehle ich nach der groben Vorreinigung des Gehäuses von der Membrane, eine Desinfektion. Verwenden Sie dazu CDH3000. Fügen Sie dazu dem Membrangehäuse beim Einsetzen der neuen Membrane einfach 1-2 ml CDH3000 hinzu. Füllen Sie das Gehäuse nun mit Wasser. Dann verschließen Sie es und stecken den Schlauch wieder darauf. Nehmen Sie die Anlage nach 5 Minuten Wartezeit wieder in Betrieb. Das Chlordioxid durchströmt dabei die Membrane sowie Tank und Wasserhahn und desinfiziert diese dadurch. Wenn der am Hahn austretende Chlordioxid Geruch verschwunden ist, können Sie das Wasser wieder als Trinkwasser benutzen.
Lieferumfang:
Diese Anlage besteht aus dem Umkehrosmose Wasserfilter, dem 3 Liter Vorratstank, eine Sedimentfilter 5 Mikron,
einem Aktivkohlefilter, einer TFC Hochleistungsmembrane 75 GPD, 1 x Anschluss-Set für Montage an einem Wasserhahn und am Wasserhahn Anschluss, alle Schlauchleitungen und einem Schlüssel für Membrangehäuse.
Eine bebilderte Anschluss-Anleitung finden Sie HIER
Anschlüsse und ihre Farben:
Was Sie an welchen Anschluss anschließen, erfahren Sie nun hier detailliert im folgenden Absatz:
Der rote Anschluss ist für die Zufuhr des Leitungswassers in die Anlage (weißer Schlauch). Er wird an dem Perlator-Adapter mit der Überwurfmutter angebracht. Möchten Sie die Anlage nicht an Ihrem Perlator anschließen sondern fest in Ihrem Spülen-Unterschrank, wird der weiße Schlauch dann dort an den Absperrhahn angeschlossen.
Der schwarze Anschluss wird mit dem roten Schlauch belegt und ist für das Abwasser. Dieses können Sie entweder in das Waschbecken ablaufen lassen oder auch direkt in das Abflussrohr Ihres Spültisches anschließen. Dies ist mit der Schelle möglich, die im Lieferumfang enthalten ist. Hier haben Sie also ebenfalls wieder 2 Möglichkeiten.
Der blaue Anschluss und blauer Schlauch sind für das gefilterte Osmose-Wasser. Diesen müssen Sie dann an den Umkehrosmose-Wasserhahn anschließen. Dazu schrauben Sie die Überwurfmutter am Absperrhahn ab, stecken den Schlauch hinein und drehen diese wieder fest.
Der gelbe Anschluss ist für die Anbindung des 3 Liter Vorratstanks. Der Tank wird mit dem beiliegenden kleinen Kunststoff-Hahn versehen, nachdem Sie das Dichtband um das Gewinde des Tanks gewickelt haben. An diesen Hahn schließen Sie dann einen weiteren, weißen Schlauch an.
Andrea Wolansky (Verifizierter Besitzer) –
Lieber Torben,
nachdem ich schon monatelang beobachtet habe, daß mein Wasserkocher zunehmend unangenehme schmierige Rückstände enthielt, bin ich nach der Installation der Umkehrosmose-Anlage mehr als beglückt. Der Unterschied ist sowohl sichtbar als auch zu schmecken: Töpfe, Wasserkocher und Kaffeemaschine sind nun schon wochenlang blank, keine Reinigung mit Essig ist notwendig, da sowohl Kalk als auch andere Teilchen durch die Filter zurückgehalten werden. Geschmacklich mußte ich mich erst an die wiedergewonnene Sauberkeit gewöhnen. Es ist wie neue (ursprüngliche) Reinheit, die sich bei Tee, Kaffee, zubereitetem Gemüse oder anderen Gerichten auf meiner Zunge entfaltet – einerseits überraschend (ach SO schmeckt’s wirklich!) und andererseits sehr erschreckend (was ist denn alles in unserem Wasser drin, was da wohl nicht reingehört?)! Jedenfalls bin ich Dir dankbar für dieses tolle Gerät, das einwandfrei arbeitet und klarstes Wasser sprudeln läßt.
Ich kann die Nutzung dieser Anlage nur wärmstens jedem empfehlen, der mit der Wasserqualität aus seinem Wasserhahn nicht zufrieden ist!
Herzlichen Gruß
Andrea